SkyWay und die verschwundenen Patente
„Scammer“ sind Firmen oder Personen, die etwas anbieten, das nicht oder nicht wie angegeben existiert bzw. funktioniert – also Betrüger. Eine typische Masche von Scammern ist die Ankündigung eines...
View ArticleIn eigener Sache
Wir werden am Dienstag, dem 18.12.2018, nachmittags vom Netz gehen. Wir haben uns entschlossen aufzugeben … nee, April April. Es sind nur Wartungsarbeiten!
View ArticlePsirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW 50, 2018)
Sprechen wir über Motivation: Was bringt eigentlich eine bunte Mischung von Menschen dazu, ein Informationsportal über Pseudowissenschaften, Beutelschneiderei und irrationale Überzeugungssysteme seit...
View ArticleAnhang: What it is like to be a bat to read the Treatise
Anhang unserer Serie zur Philosophie Bunges Magisches Theater Eintritt nicht für jedermann […] Nur – – für – – Ver – – rückte! Hermann Hesse, Der Steppenwolf Das Hauptwerk Bunges ist der Treatise on...
View ArticleLesereise 6: Wissenschaftlichkeit und Philosophie, Szientismus
Teil 6 unserer Serie zur Philosophie Bunges Die Kritik Bunges an der vorherrschenden Philosophie ist scharf; kein Wunder, dass er nicht gemocht wird. Der intellektuelle Mob bekundet seine Abneigung...
View ArticleLesereise 5: Religion
Teil 5 unserer Serie zur Philosophie Bunges “Verbindung von Religion und Ethik” Nach dem Vorgesagten wird man von Bunge keine Verteidigung der Religion erwarten, und darin wird man nicht enttäuscht....
View ArticleLesereise 4: Wahrheit (Semantik, Erkenntnistheorie)
Teil 4 unserer Serie zur Philosophie Bunges Intuitiv ist Wahrheit die Übereinstimmung mit der Realität, aber natürlich wird diese schlichte, “naive”, Korrespondenz verdächtig, wenn die Realität als...
View ArticleLesereise 3: Über die Natur der Dinge
Teil 3 unserer Serie zur Philosophie Bunges Eine kurze Bemerkung auch zu diesem Buch, das er gemeinsam mit Martin Mahner verfasst hat. Es komprimiert die Philosophie Bunges auf 240 Seiten und ist damit...
View ArticleLesereise 2: Konkretes und Abstraktes (Ontologie)
Teil 2 unserer Serie zur Philosophie Bunges Wenn es eine Idee gibt, die Bunges Philosophie zugrunde liegt, dann ist es wahrscheinlich diese: Man muss streng unterscheiden zwischen einer faktischen...
View ArticleLesereise 1: Das Problem
Teil 1 unserer Serie zur Philosophie Bunges Karl Popper schreibt 1982 an Hans Albert [2]: Andererseits fürchte ich mich davor, einfachen gläubigen Menschen (ich meine nicht Theologen(!!)) ihren Glauben...
View ArticleDie Philosophie von Mario Bunge – eine Lesereise
Gewiss scheint es so, dass man ebensoviel und (vielleicht) mehr seelische Stärke und Standhaftigkeit braucht, um die Furcht vor Gott und den Glauben an ihn zurückzuweisen und entschlossen von sich...
View ArticleLeitfaden für Skeptiker – Teil 1: Der Dunning-Kruger-Effekt
Was stimmt und was stimmt nicht? Wie lassen sich richtige von falschen Nachrichten unterscheiden? Wie erkennt man zwielichtige Angebote im Gesundheitsbereich? Was sind die typischen Merkmale von...
View ArticlePsirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW 2, 2019)
Im ersten Wochenrückblick des Jahres 2019 kollidieren Wirklichkeit und Wunschdenken gleich an mehreren Stellen. Udo Endruscheit beschreibt ein Gerichtsurteil, bei dem die formelle Gesetzeslage über...
View ArticleHeisenberg, der selbsternannte Wissenschaftsidiot
In unserem Forum diskutieren wir gerade mit einem hoffnungsvollen Erfinder eines Perpetuum mobile. Er zitiert als eine seiner Antriebsfedern Heisenberg: „Ich denke, dass es möglich ist, den...
View ArticleLeitfaden für Skeptiker – Teil 2: Pareidolie
Definition: Pareidolie bezeichnet das Phänomen, in Dingen und (auch zufälligen) Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen. Wenn wir als Kind lange in den Himmel...
View ArticlePsirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW 3, 2019)
Von Zeit zu Zeit stellt sich die Frage, wozu wissenschaftsbasierte Aufklärung nützlich ist und wie sie aussehen soll. Schließlich kann sich doch jeder selbst informieren und sich eine eigene Meinung...
View ArticleLeitfaden für Skeptiker – Teil 3: Der Carpenter-Effekt
Definition: Als Carpenter-Effekt (oder ideomotorischer Effekt) wird das Phänomen bezeichnet, dass das Sehen einer bestimmten Bewegung sowie – in schwächerem Maße – das Denken an eine bestimmte...
View ArticleDie Bundesregierung und die wilde 13
Psiram ist grundsätzlich kein politisches Forum, auch wenn das eine oder andere Mal politische Fragen anstehen – zum Beispiel bei Höflichkeitsadressen städtischer Gesundheitsdezernenten an...
View Article„Staatenbündler“ als Hochverräter: Schluss mit der Folklore!
Landesgericht Graz Deutschland hat seine Reichsbürger, Österreich seine Staatenbündler. Was sie eint, ist die absurde Theorie, das Gemeinwesen, das für jeden sichtbar Staatsgewalt ausübt, sei kein...
View ArticlePsirama – Der Psiram-Wochenrückblick (KW 4, 2019)
Die aktuelle Folge der US-Science-Fiction-Serie „The Orville“ spielt auf einem Planeten, dessen Bewohner ihr gesamtes Leben nach der Astrologie ausrichten. So ist es dort gesellschaftlicher Konsens,...
View Article