Quantcast
Channel: Psiram Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 559

Die Atheistische Kirche von London

$
0
0

Es mag merkwürdig klingen, aber London hat mittlerweile tatsächlich eine atheistische Kirche. The Sunday Assembly (Die Sonntags-Versammlung) wurde von den Schauspielern und Komödianten Sanderson Jones und Pippa Evans gegründet und hat sich am Sonntag, den 6. Jänner 2013, zum ersten Mal getroffen.

Die Idee dahinter war laut den Initiatoren, die guten Dinge der Religionsausübung zu genießen, wie zum Beispiel das Gefühl der Gemeinschaft. Der Mensch ist ein soziales Wesen und hat das Bedürfnis, sich mit anderen Menschen zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen.

Im Prinzip ist dazu zwar (unserer Meinung nach) nicht mehr als ein Kegelklub nötig, aber nicht jeder kegelt gerne und warum sollte das gemeinsame Band nicht die atheistische Grundeinstellung sein?

Als Atheist kann man sich zwar heftige Gefechte mit Agnostikern liefern und mag sich auch darüber streiten ob die große Nudel oder das unsichtbare rosafarbene Einhorn größerer Verehrung würdig ist, aber den Schädel schlägt man sich gegenseitig wegen solch kleiner theologischer Gegensätzlichkeiten nicht ein. Man ermordet höchstens während der Diskussion ein paar Brezeln.

Man muss übrigens erwähnen, dass das keine “ganz neue” Idee ist. So gibt es z.B. die North Texas Church of Freethought bereits seit 1994 und wenn man sucht, wird man vermutlich noch ältere Beispiele finden.

Jedenfalls kündigten die beiden einen atheistischen Gottesdienst in der Lokalzeitung für den 6. Jänner an und hofften, dass vielleicht 50 Leute kommen würden. Tatsächlich erschienen 200, was offenbar das Gebäude zum Bersten füllte.

Der erste Gottesdienst wird von einem Reporter interessant beschrieben. Der Komödiant Jones riss Witze und versicherte, dass er trotz seines vollen Bartes nicht mehrere Frauen habe. Auch versicherte er, dass bei der Veranstaltung niemand seine “Aura massiert” bekomme.

Vom zweiten Gottesdienst, der inzwischen am 3. Februar abgehalten wurde, gab es schon mehr und detailliertere Berichte, unter anderem von der BBC, die das Gefühl hatte, bei einer “stand-up comedy show” zu sein.

Gesungen wurden Lieder von Stevie Wonder und Queen und der Teilchenphysiker Dr. Harry Cliff sprach über die Ursprünge der Teilchenphysik. Das Thema des Tage war aber “wonder”, also das Gefühl für das Wunderbare, ein Gefühl, das laut Kritikern Atheisten angeblich nicht bekannt ist. Als Gegenbeweis fällt ein fantastisches Video ein, das zeigt, was für ein gewaltiges und großartiges Universum ein Atheist wahrnimmt.

I see the invisible bursts of gamma radiation from giant stars converting into pure energy by their own mass. The flashes that flashed from the far side of the universe long before Earth had even formed. I can see the invisible microwave glow of the background radiation leftover from the Big Bang. I see stars drifting aimlessly at hundreds of kilometers per second, and the space-time curving around them. I can even see millions of years into the future.

That blue twinkle will blow up one day, sterilizing any nearby solar systems in an apocalypse that makes the wrath of human gods seem pitiful by comparison—yet it was from such destruction that I was formed. Stars must die so that I can live.

I stepped out of a supernova… And so did you.

Das Universum ist inspirierend, großartig und Ehrfurcht gebietend, es regt zu Höhenflügen an, die durch erbärmlich kleingeistige Gedanken wie “Gott will es” zu einem jähen Ende gebracht werden.

Die Existenz oder Nichtexistenz von Gott ist dabei eigentlich belanglos, aber die Kirchen dieser Welt haben sich traditionell als wissenschaftsfeindlich erwiesen. Wissenschaft versucht, die dunklen Ecken der Welt auszuleuchten und die Wunder, die im Dunkeln liegen, zu finden; Religionen versuchen dagegen, die dunklen Ecken dunkler zu machen, um über die Wunder, die dort liegen könnten, zu sprechen.

Es bleibt zu hoffen, dass eine atheistische Kirche es schafft, diesen Weg nicht zu beschreiten. Kritiker befürchten nämlich, dass der Atheismus damit auf dem Weg zur organisierten Religion ist, mit allen bekannten Problemen. Das Risiko besteht natürlich, aber es scheint wahrscheinlicher, dass sich das ganze eher zu einem Club oder Verein entwickelt als zu einer Ideologie.

Wenn man in Bezug auf die Zukunft und die Philosophie einer “atheistischen Kirche” skeptisch sein muss, dann eher weil man sich nach zwei Veranstaltungen fragen muss, ob die Idee auch langfristig Erfolg haben wird.

Mit Sicherheit sind viele Besucher nur gekommen, um sich nach den Zeitungsberichten das Ganze anzusehen. Der Reiz des Neuen. Wie viele davon bleiben werden bzw. wie sich das entwickeln wird, ist noch nicht abzusehen.

In jedem Fall ist es etwas, das man sich ansehen sollte, wenn man zufällig in London ist. Es scheint, als lieferten die Gründer eine gute Show mit interessanten Inhalten, und man hat dort mit Sicherheit die Möglichkeit, viele interessante Leute zu treffen:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 559